Perfekte Balance am Arbeitsplatz
Gesundheitsrisiken aufdecken
Unternehmen, die im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) Muskel-Skelett-Erkrankungen und körperliche Belastungen am Arbeitsplatz gezielt reduzieren möchten, profitieren von unserem Know-how. Im Mittelpunkt unserer Analysen und Beratung stehen die systematische Beurteilung der Arbeitsbedingungen (ArbSchG §§ 5-6) sowie eine innovative und umfassende ergonomische Arbeitsplatzgestaltung. Zur Steigerung von Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit aller Mitarbeiter.
Basis unserer Analysen ist das Messsystem INDUSTRIAL ATHLETE. Es unterstützt Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Entwicklung gesundheitsgerechter Maßnahmen:
- Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
- Einhaltung physiologischer Belastungsgrenzen
- Ermüdungs- und schädigungsfreie Arbeitsausführung
scalefit
Von der Wissenschaft in die Wirtschaft

Unser Unternehmen ist in der Biomechanik und Softwaretechnik verwurzelt, mit der kontinuierlichen Entwicklung nutzerorientierter Anwendungen und maßgeschneiderter Lösungen. Wir bieten ganzheitliche Analysekonzepte für Logistik-, Produktions- und Dienstleistungsunternehmen – ergänzt durch Virtual Reality und 3D-Animation.
Als Teil eines interdisziplinären Netzwerks mit langjähriger Erfahrung in der Biomechanik, Ergonomie und im Forschungsfeld Arbeitsschutz, begleiten wir Unternehmen mit wissenschaftlicher Kompetenz und modernsten Untersuchungsmethoden. Unsere Leistungen zeichnen sich durch hohe Flexibilität, kurze Bearbeitungszeiten sowie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus.
Expertise
Ergonomie als Kernkompetenz
Dr. Frank Emrich ist seit 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Biomechanik der Deutschen Sporthochschule Köln und Gründer des Unternehmens scalefit. Nach dem Studium der Sportwissenschaften promovierte er 2000 im Fach Biomechanik bei Prof. Dr. G.-P. Brüggemann. Sein Aufgabenbereich umfasst die Arbeitsbiomechanik und Ergonomie in Forschung und Lehre. Er leitete mehrjährige industrielle Präventionsprojekte sowie die viel beachtete Prothesenstudie „Oskar Pistorius“.
Von 2014 bis 2016 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsschutz (IFA) der DGUV in Sankt Augustin. Hier führte er im Rahmen des Projekts MEGAPHYS eine Vielzahl arbeitswissenschaftlicher Untersuchungen mit dem CUELA Messsystem durch.
Dr. Emrich ist Mitglied des DIN-Normenausschuss Ergonomie (DIN), der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) und des Ergonomie-Kompetenz-Netzwerks (ECN), das ihn 2020 mit dem Deutschen Ergonomiepreis "Innovation" ausgezeichnet hat.

